Hip, aber nicht abgehoben
.
Nature-to-Table
Das Handle handelt nachhaltig. Aus möglichst regionalen und biologischen Produkten werden im Handle in Park City zugleich schlichte wie kreative Gänge kreiert. Chef Briar Handly und sein Team verarbeiten nicht nur das, was der Bauernmarkt hergibt, sondern gelegentlich landen auch Zutaten aus den umliegenden Wasatch-Berge auf dem Teller, sei es auch nur zur Dekoration. Das Menu kann daher täglich etwas variieren.

Enten Prosciutto auf verbranntem Grüngemüse mit Zuckermelonen-Emulsion, Balsamico & Wassermelonenstückchen
Natürlich
Chef Briar Handly und sein Sous-Chef Matt Nelson verstehen es meisterlich Gewöhnliches ungewöhnlich nebeneinanderzustellen oder zu vermischen. Sie haben die Fähigkeit verdammt leckeren und gutaussehenden Down-to-Earth-Food auf die Teller zu bringen. Es wird meist nicht an den Zutaten bis zur Unkenntlichkeit herummanipuliert, sondern diese werden möglichst ehrlich ihrer Natur belassen. Die Geschmäcker und Aromen sind so kombiniert, dass sie Kontraste setzen oder sich ergänzen.

Geräucherte Forelle aus Idaho mit Peperoni-Gummibärchen, Crackern und Ricotta-Creme
Tapa Grande
Die Portionen sind eher klein. Die Idee ist es denn auch mehrere dieser Small-Bites zu bestellen und zu teilen. Ich liebe das. So kann man verschiedene Speisen kosten. Aber Obacht, so klein sind diese Gänge dann doch nicht. Also bestell lieber nach, wenn du noch hungrig bist. Mit knurrendem Bauch muss man das Handle nicht verlassen, denn die Preise sind moderat, so dass man sich auch ein Dessert leisten kann und unbedingt sollte. Fürs Geld wird einem im Handle viel geboten und das obwohl man im schicken Park City isst.

T-Bone-Steak vom Lamm, Hummer-Pilze, Pfirsich aus Utah, grüne Bohnen mit Estragon
Dieser Beitrag ist nicht gesponsert.
Bedienung
Der Service ist hervorragend. Er besteht aus einer lässigen Crew freundlicher, sachverständiger und unverschämt attraktiver Menschen. Diese dynamischen und motivierten jungen Leute tragen gewichtig zum guten Klima des Handles bei – aber nicht nur.
Ambiente
Massgeblich für die Wohlfühl-Atmosphäre verantwortlich ist auch das Interieur des Handles und dies trägt die Handschrift von Melissa Gray, der Geschäftsmitinhaberin und Ehefrau von Chef Briar Handlys.
Weil Mellissa keine passende Tapete fand, kleidete sie eine Wand des Restaurants mit den Seiten eines alten Biologiebuches aus, welches Diagramme von Tieren und Pflanzen naturgetreu abbildet. Auf der gegenüberliegenden Seite, also hinter der Bar, beherbergen alte Spinds von Mineuren Weinflaschen, Feuerwässerchen und Gegenstände aus Zeiten von anno dazumal des Wilden Westens. Auf den hölzernen handgefertigten Tischen des Restaurants stehen antike Einmachgläser, die heute als Blumenvasen dienen.

Wild-Jakobsmuschel mit Sommer-Kürbis, Getreide und Harissa
Es gibt drei verschiedene Bereiche, wo man die Köstlichkeiten von Chef Handly, Sous-Chef Nelson und ihrem Team geniessen kann: An einer Theke, wo man in die offene Küche schauen kann, an der Bar oder an Tischen mit Stühlen und gepolsterten Sesseln, in einem wirren Grün.
Das Handle hat leider keine Sommerterrasse. Außerdem ist es in einem ganz hässlichen Bürokomplex untergebracht, von dem man sich aber nicht abschrecken lassen sollte, denn ist man einmal drin, wird man sofort eingelullt vom Handle-Mikrokosmos.
Brot und Spiele
Alternativ zu den üblichen amerikanischen Bars, kann man auch im Handle an der Bar sitzen, ein Footballspiel verfolgen, Bier trinken, Pasta oder Fritten und einen Burger geniessen, allerdings teurer, aber dafür sicher köstlicher.

Pappardelle mit Bio-Schwein, Krautstiel, Pilzen und Zitronen-Ricotta
Sternstunde
Das Handle gibt es seit 2014. Ich war bei meinem Aufenthalt in Park City 2015 einmal und 2016 zweimal im Handle essen und ich würde bei einem nächsten Besuch in der ehemaligen Minenstadt wieder hingehen. Handly und seine einfallsreichen Mit-Handler sind wirklich sehr erfrischend. Und obwohl das Handle keinen Stern hat und auch keinen braucht, leuchtet es weit hinaus aus dem konservativen Mormonenstaat.
Das Handle hat über die Staatsgrenze bis nach New York Ruhm erlangt. In der New York Times findest du das genaue Rezept der bereits legendären Karamellcreme. Dieses musst du unbedingt probieren. Ich war zu Tränen gerührt, so fein wars.

Caramel-Creme mit Mascarpone und Chex-Cereal-Streuseln
Ein anderer Ort, wo man in Utah, aber ausserhalb des Tempels Beseelung erfahren kann, ist das wunderbare boutique Washington School House Hotel in Park City. Lies dazu meinen Beitrag: Wie Zuhause bei Bekannten. Vintage-Schick und Spitzenservice.

Kleine Zimt-Berliner mit Karamell-Creme und Mäusespeck (Marshmallows)
Falls du Freunde hast, die sich für diesen Artikel interessieren könnten, teile ihn doch mit diesen. Be social – be cool. Danke!
Alles Liebe Nadia